Einträgerlaufkrane


Hauptträger-Einbauvarianten zur Anpassung an die jeweiligen Hallenverhältnisse – Darstellung für ELV und ELK

Abgesenkte Ausführung
Variante 1

Abgesenkte Ausführung
Variante 2

Serienhauptträger-Anschluss
Variante 3

Aufgebockte Ausführung
Variante 4

Aufgebockte Ausführung
Variante 5
Darstellung für ELS

Abgesenkte Ausführung
Variante 1

Abgesenkte Ausführung
Variante 2

Serienhauptträger-Anschluss
Variante 3

Aufgebockte Ausführung
Variante 4
Zweiträgerlaufkrane


Hauptträger-Einbauvarianten zur Anpassung an die jeweiligen Hallenverhältnisse

Abgesenkte Ausführung*

Serienhauptträger-Anschluss
Variante 1

Aufgebockte Ausführung
Variante 2

Aufgebockte Ausführung
Variante 3

Aufgebockte Ausführung
Variante 4

Aufgebockte Ausführung
Variante 5
*hier in Kombination mit abgesenkter Katze
Deckenlaufkran


Hauptträger-Einbauvarianten zur Anpassung an die jeweiligen Hallenverhältnisse – Darstellung für EDL und EDK

Serienhauptträger-Anschluss
Variante 1
(Überstand variabel zur Erzielung kleiner Katzanfahrmaße)

Serienhauptträger-Anschluss
Variante 1
(Überstand variabel zur Erzielung kleiner Katzanfahrmaße)

Aufgebockte Ausführung
Variante 2
(optimierte Hakenhöhe ohne Kranträgerüberstand)
Einträgerwandlaufkran



Durch den Einsatz von zwei Hubwerken
im Tandembetrieb lässt sich mit
dem ABUS Einträger-Wandlaufkran
auch Langgut sicher positionieren.
Einträger-Halbportalkran



Führungsrollen am oberen
Fahrwerksträger serienmäßig

Hinderniserkennung am unteren
Fahrwerksträger serienmäßig und
keine Führungsschiene am Boden
erforderlich.